Dipl.-Ing. Anton Pigge • Goethestraße 27, 16225 Eberswalde • 0160-91334920 • natur-kartierungen@posteo.net
Wir suchen zur Verstärkung unseres Team weitere Mitarbeiter mit Kenntnissen in Faunistischen Erfassungen.(Brutvögel, Amphibien, Repilien und weitere Arten)Schicke uns Deine Bewerbung!Stand: Januar 2025
Leistungsübersicht
• Faunistische Gutachten und Schutzwürdigkeitsgutachten | • Beurteilung von Landnutzungen |
• Bestandserfassungen und Monitoring | • Biotopgestaltungskonzepte |
• Siedlungsdichteuntersuchungen | • Beratung bei Artenschutzkonflikten |
• Artenschutzrechtliche Prüfung | • Ökologische Baubegleitungen |
• Evaluierung zu Schutzmaßnahmen | • FFH-Verträglichkeitsprüfungen |
• Artenschutzrechtliche Fachbeiträge | • Umsiedlungskonzepte |
Unser Angebot
...umfasst die Beratung rund um den Natur- und Artenschutz. Wenn Sie mit geschützten Tier- und Pflanzenarten konfrontiert sind dann bieten wir Ihnen praktikable Ausgleichsmaßnahmen für Ihre Bauplanung an. Wir arbeiten mit Ihnen als Haus- und Flächeneigentümern aus der Region Barnim und Brandenburg zusammen. Für Bürgerinitiativen haben wir einfache und effiziente Lösungskonzepte zur Hand, damit Sie sich mit Ihren Interessen Gehör verschaffen.Unser erfasserischer Schwerpunkt liegt bei Fledermäusen, Brutvögeln, Amphibien und Reptilien. Besondere Konfliktberatungen bieten wir für Waschbär- und Biberfragestellungen.
Über Uns
Unser Team setzt sich aus Mitarbeitern zusammen, die langjährige Erfahrung auf dem erfasserischem Gebiet haben. Unser Anspruch ist es neben dem beruflichen auch ein ehrenamtliches Engagement für den Naturschutz vorzuweisen. Der regelmäßige Besuch von Fachtagungen sichert einen zeitgemäßen Umgang mit typischen Fragestellungen im Natur- und Artenschutz.Wir arbeiten interdisziplinär mit Fachexperten aus Berlin/Brandenburg zusammen und greifen auf ein kompetentes Netzwerk in Deutschland und Europa zurück.
Im Detail
Avifauna
• Brut-, Zug-, Rast-, Groß- und Greifvögel
• Raumnutzungsanalyse von Groß- und Greifvögeln
• Horst- und Nestersuchen
• Monitoring von Horststandorten
• Ausbringung künstlicher Horst- & Niststätten
• Maßnahmen für Feld-, Frei- und HöhlenbrüterFledermauskunde
• Gebäude- und Habitatbaumprüfung
• Habitatstrukturkartierung
• Akustische Erfassung (Horchboxen, Detektor)
• Netzfang mit Puppenhaarnetzen
• Telemetrische Raumnutzung
• QuartierstelemetrieFeldherpetologie
• Kompletterfassung von Amphibien und Reptilien
• Erstellung von Ersatzhabitaten
• Umsiedlungen von Zauneidechsen
Netzwerk: Das KartierKollektiv
Die Arbeit des KartierKollektiv Brandenburg basiert auf naturschutzfachlicher und gemeinschaftlicher Zusammenarbeit. Unsere Arbeitsgebiete umfassen angewandten Naturschutz sowie gutachterliche Tätigkeiten im feldökologischen Bereich und Management. Das Teilen von Verantwortung und Wissen schafft unabhängige Erfahrungsräume unter gemilderten wirtschaftlichen Zwängen. Die Vision ist ein interdisziplinäres Netzwerk, welches sich an einem nachhaltigen und sozialem Wirtschaften ausrichtet.Ambinionierte Freiberufler aller Disziplinen können sich den Zielen des KartierKollektiv Brandenburg anschließen und gemeinsam wirksam werden.
Referenzen
2023 - 2019
Umsiedlung von Zauneidechsen im Gewerbegebiet Ladeburg / Bernau (Barnim)
[Abfang Zauneidechsen]Faunistische Prüfung für Trassenplanung Teltow-Stadt bis Stahnsdorf Los 1 & 2 (Potsdam-Mittelmark)
[Horchboxen, Transekte, Netzfänge, Brutvögel, Brückenprüfung]Faunistische Erfassung und Artenschutzfachbeitrag Lagerscheune Pehlitz / Brodowin (Barnim)
[Potentialanalyse, Brutvögel, Fledermäuse, Artenschutzfachbeitrag]Faunistische Prüfung Solarfeld, Karwesee, Fehrbellin (Ostprignitz-Ruppin)
[Brutvögel Ausgleichplanung]Faunistische Bestandsprüfung zur „Erweiterung GVZ Brieselang“ Logistikzentrum (Havelland)
[Potentialanalyse, Horste, Brutvögel, Fledermäuse, Reptilien, Amphibien]Fledermauskundliche Untersuchung Infrastrukturprojekt „A100 Berlin Treptow“
[Detektortransekte]Erfassungsbericht Brutvögel / Fledermäuse Mehrparteienwohnhaus Joachimsthal (Barnim)
[Brutvögel, Fledermäuse, Artenschutzfachbeitrag, Ökologische Baubegleitung]Fledermauserfassung für Managementpläne von sechs FFH-Gebieten im Naturpark "Hoher Fläming" (Potsdam-Mittelmark)
[Detektorbegehungen, Netzfang, Telemetrie, Bewertung]Lückenschluss bei Berlins 20 grünen Hauptwegen im Rahmen des Berliner Programms für nachhaltige Entwicklung (BENE II)
[Fledermäuse, Brutvögel, Tagfalterfauna und Nachtkerzenschwärmer, Wildbienen, Heuschrecken, Reptilien, Amphibien]Instandsetzung der öffentlichen Grünanlage Volkspark Prenzlauer Berg (Anpassung an klimatische Veränderungen und ökologische Aufwertung)
[Fledermäuse, Brutvögel, Tagfalterfauna, Wildbienen & Wespen, Heuschrecken, Xylobionte Käfer, Reptilien]Machbarkeitsstudie zur Standortprüfung Oberschule Pankower Tor Ost
[Fledermäuse, Biotopkartierung,Baum- und Gebäudestrukturkartierung, Brutvögel, Reptilien, Amphibien, Xylobionte Käfer; Habitate, Wildbienen]Eingriffsgutachten Bauprojekt Kreuerstraße 11, Fredersdorf-Vogelsdorf bei Berlin
[Habitat-Potentialanalyse; Biotopkartierung, Brutvögel, Reptilien, Amphibien; Artenschutzfachbeitrag]Umsiedlung Zauneidechsen, Bebauungsplan Nr. 134 "Technisches Ausbildungszentrum Germendorfer Allee / Tiergartenstraße“, Oranienburg
[Absammlung, Planung und Ökologische Baubegleitung „Ersatzhabitat“]Sanierung und Neugestaltung des Bahnbetriebswerkes Berlin Schöneweide
[Fledermäuse, Brutvögel, Reptilien; Gebäude- und Baumstrukturkartierung, Biotoptypenkartierung, Wildbienen]Bebauungsplan Nr. 527 Finowtal, Eberswalde (Barnim)
[Fledermäuse, Baumerfassung, Brutvögel, Reptilien, Xylobionte Käfer; Baumstrukturkartierung, Biotoptypen, Artenschutzfachbeitrag]Fledermaus-Winter- und Sommerquartier-erfassung Haus 14 Landesbehördenzentrum Eberswalde" (Barnim)
[Netzfang, Besenderung, Telemetrie, Quartier-bestimmung]Erfassung von TAK-BB relevanten Vogelarten für Repowering-Standorte, Windpark
Lüdersdorf-Parstein (Barnim)
[Groß- & Greifvögel, Klein/Singvögel, Zug- und Rastvögel]Faunistische Erfassung das Bauvorhaben „Radweg Lebus - Podelzig“ Märkisch-Oderland
[Brutvögel, Reptilien, Eremiten]
Natur Kartierungen
Dipl.-Ing. Anton Pigge
Goethestraße 27
16225 EberswaldeTel. 0160-91334920
Email: natur-kartierungen@posteo.net
www.natur-kartierungen.de
Impressum
Gemäß § 28 BDSG wird jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe von Personen und Kontaktdaten widersprochen.
Dieses Impressum gilt nur für die Internetpräsenz
https://www.natur-kartierungen.de
V.i.S.d.P.: Anton Pigge, Goethestr. 27, 16225 Eberswalde
Kontakt: natur-kartierungen@posteo.netHaftungsausschluss
1. Inhalt des Onlineangebotes
Die BetreiberInnen übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die BetreiberInnen, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens der BetreiberInnen kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich.
Die BetreiberInnen behalten es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
2. Verweise und Links
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten (“Hyperlinks”), die außerhalb des Verantwortungsbereiches der BetreiberInnen liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem die BetreiberInnen selbst die Verweise gesetzt haben, von den Inhalten Kenntnis haben und es ihnen technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Die BetreiberInnen erklären hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den von ihnen verlinkten Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten haben die BetreiberInnen keinerlei Einfluss. Deshalb distanzieren sie sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten/verknüpften Seiten. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
3. Urheber- und Kennzeichenrecht
Die BetreiberInnen sind bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihnen selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!
4. Datenschutz
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (Emailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme aller angebotenen Dienste ist – soweit technisch möglich und zumutbar – auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet. Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie Emailadressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die
Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstössen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten. Um den Benutzerbereich des Internetangebots nutzen zu können, müssen Sie ein Session-Cookie akzeptieren. Dieses Session-Cookie enthält keine persönlichen Daten und wird nach Ablauf der Session automatisch gelöscht. Die BetreiberInnen garantieren, dass keine Daten (sofern keine gesetzliche Verpflichtung dazu besteht) an Dritte weitergegeben werden.
5. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Datenschutz
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung von Natur Kartierungen. Eine Nutzung der Internetseite von Natur Kartierungen ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für Natur Kartierungen geltenden, landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Natur Kartierungen hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
1. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung von Natur Kartierungen beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
• a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
• b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
• c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
• d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
• e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
• f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
• g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
• h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
• i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
• j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
• k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
Natur Kartierungen – Anton Pigge
Goethestr. 27
16225 Eberswalde
Deutschland
E-Mail: natur-kartierungen@posteo.net
Website: natur-kartierungen.de
3. Cookies
Die Internetseiten von Natur Kartierungen verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann den Nutzern von Natur Kartierungen, dieser Internetseite, nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
4. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Internetseite von Natur Kartierungen erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht das KartierKollektiv Brandenburg keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch das KartierKollektiv Brandenburg daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
5. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
6. Rechte der betroffenen Person
• a) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
• b) Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
◦ die Verarbeitungszwecke
◦ die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
◦ die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
◦ falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
◦ das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
◦ das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
◦ wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
◦ das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
• c) Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.